MÜNCHEN Vortrag „`In fernem Land, unnahbar euren Schritten‘ – Wagner-Opern und Schlossarchitekturen als Erlösung für Ludwig II.”

Eines der berühmtesten Bauwerke in Deutschland gäbe es ohne „Lohengrin“ von Richard Wagner wohl nicht: Schloss Neuschwanstein ist nicht nur von Theatermalern entworfen, sondern entspringt direkt einer Vision, die der bayerische „Märchenkönig“ Ludwig II. aus dieser Oper entwickelte.

Das Vorhaben, Schloss Neuschwanstein und die anderen Bauten Ludwigs II. zum Welterbe zu deklarieren, und die anhaltende Popularität einer der weltweit bekanntesten Monarchen erklären, warum es sich mit diesem reich bebilderten Vortrag anbietet, der engen Verflechtung zwischen den Wagner-Opern „Lohengrin“, „Tannhäuser“ und „Parsifal“ einerseits und den Schlössern Ludwigs II. nachzugehen. Zum 180. Geburtstag des Bayernkönigs und 160. Jubiläum der Uraufführung von „Tristan und Isolde“ in München stelle ich als Ludwig-II.-Biograf das sich steigernde Verständnis Ludwigs als eines Herrschers von Gottes Gnaden in den Mittelpunkt. Als solcher sehnte Ludwig sich nach Reinheit und Vollkommenheit. Richard Wagner bot mit seinen Werken dafür den idealen Nährboden.


Abbildung: Farbdruck nach einem Gemälde von Kurt von Rozynski, „Sie beide wohnen auf der Menschheit Höhen!“, 1909, Sammlung Marcus Spangenberg, Regensburg.

Zeit: Samstag, 15. März 2025, um 15:00 Uhr

Ort: München, Künstlerhaus am Lenbachplatz

Eintritt: 5 € für Mitglieder, 10 € für Gäste; Schüler/Studenten mit Ausweis frei

 

Veranstalter: Richard-Wagner-Verband – Die Opernfreunde München e.V., Zillertalstraße 41a, 81373 München

Telefon 089 90542139 (Vorsitzender Karl Russwurm)

www.rwv-muenchen.de