Bildarchiv
So wie ich Objekte aus meiner Sammlung gerne für Ausstellungen und Veranstaltungen ausleihe, so stelle ich auch Fotos davon und viele, viele weitere Abbildungen (mit den entsprechenden Rechten) zur Verfügung.
Ob (Buch-)Verlage, Studierende, Regisseure und Film-Produktionsfirmen, sie alle wurden bei mir bereits fündig.
Bitte kommen Sie auf mich zu, falls Sie etwas Bestimmtes suchen. Im direkten Kontakt können wir die Konditionen (Bildrechte, Termin, Übertragung etc.) klären.

Hieraus „Zuckerwaren“ zu entnehmen, machte um 1910 wohl wirklich Spaß. Es ist ein frühes Beispiel für die Werbefähigkeit des Königs und seiner Schlösser. Während das Porträt von König Ludwig II. in Uniform auf der Vorderseite dieser für den Verkaufsraum eines Lebensmittelladens bestimmten Dose zentral werbewirksam ist, wird es auf den nachfolgenden drei Seiten von Ansichten der Königsschlösser ergänzt (von links im Uhrzeigersinn Schloss Linderhof, Schloss Herrenchiemsee und Schloss Neuschwanstein). Auf jeder der vier Seiten steht der Text: „Hans Müller Nachf. / Zuckerwarenfabrik / MÜNCHEN-Neuhausen“.
Präsentationsdose für Zuckerwaren der Firma Hans Müller Nachfahren aus München mit Abbildungen der Königsschlösser, um 1910. Blech, mit lithographierten Jugendstilornamenten und Abbildungen im Rasterdruck, 32,5 x 18 x 15,5 cm

Ankunft Ludwigs II. vor dem Königshaus am Schachen. Titelseite einer „Daheim-Beilage“ von 1881.

Bierkrug mit Schloss Neuschwanstein und Porträt Ludwigs II., vor 1895.

Kolorierte Fotografie König Ludwigs II., um 1870.

Bauarbeiten am Schloss Linderhof, Dia, um 1890.

Deckblatt zu einem Modellbaubogen der Firma Schreiber, 1887/92.

Schloss Linderhof als Fantasie-Lustschloss („Deutscher Hausschatz“, 1879).

Porträt König Ludwigs II. nach einer Fotografie, Öldruck, 1885.

Louise Wolf, Aquarell zur Geburt Ludwigs (II.) als Geschenk an die Mutter Marie (Ausschnitt), August 1845.

Der Maurische Kiosk von Linderhof, kolorierte Ansichtskarte des Innenraumes, um 1910.