Er reagierte mit einem unzeitgemäßen und religiös verklärten Verständnis vom Königtum, dem er sich ständig würdig erweisen wollte. Diese Fixierung auf das „wahre, echte“ Königsamt bewirkte das Gegenteil. Ludwig II. verlor sich selbst in der Realität eines mäßig mächtigen Staates und wurde 1886 seines Thrones und seines Lebens beraubt. Der Gegensatz zwischen dem eigenen Anspruch eines Königs von Gottes Gnaden und der politischen Notwendigkeit wuchs durch die Unzulänglichkeit, seine poetischen Begabungen mit der Prosa alltäglichen Regierens zu verbinden.
Dieser reich bebilderte Vortrag skizziert Hintergründe, Entwicklungen und die tödlichen Folgen für den Monarchen.
Zeit: Donnerstag, 26. Juni 2025, 18:00 Uhr
Ort: Museum der bayerischen Könige, Alpseestraße 27, 87645 Hohenschwangau
Eintritt: 10 Euro
Eine Voranmeldung wird erbeten unter Telefon 08362 887 250 oder info@museum-hohenschwangau.de (Plätze können reserviert werden).
Veranstalter:
Museum der bayerischen Könige
Alpseestraße 27
87645 Hohenschwangau
Tel. +49 (0)8762 9492
https://www.hohenschwangau.de/museum-der-bayerischen-koenige/veranstaltungen